Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 85485

Mit Gisela ein Spaziergang durch Lübeck...

$
0
0
Der St. Lorenz-Friedhof ist älter als die Kirche und wurde 1597 wegen einer Pest-Epidemie angelegt, Zunächst war er Pest- und später Armenfriedhof. Von unserem Hotel aus geht es auf dem kürzesten Weg in die Altstadt von Lübeck durch den Hauptbahnhof. Zuerst sehen wir den St. Lorenz Friedhof und die St. Lorenzkirche. Der St. Lorenz-Friedhof ist älter als die Kirche und wurde 1597 wegen einer Pest-Epidemie angelegt, Zunächst war er Pest- und später Armenfriedhof. Ca.200 Jahre später kauften sich demonstrativ einige wohlhabende Bürger Grabstellenauf dem Friedhof. Im 19. Jahrhundert folgten weitere Angehörige von Familien des Lübecker Patriziats, ebenso die Lübecker-Marzipan-Familie Niederegger. Die Vorgängerkirche der St.-Lorenz-Kirche war die Pfarrkirche des ersten außerhalb der Stadtmauern gelegen Kirchspiels. Es wurde 1669 eingerichtet. Die alte Kirche wurde abgerissen und an ihrer Stelle kam ein neugotischer Bau, der am 6. Mai 1900 geweiht wurde. von der Kirche ist es nur ein kleiner Weg zum Hintereingang des Hauptbahnhofes. Die Außenfassade des Bahnhof erinnert an die gute alte Zeit. Er hat eine Jugendstilfassade aus roten Backsteinen und grüne Kupferdächer. Der Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof Lübecks. Wir gehen durch die Bahnsteighalle, welche 130 m lang und 85 m breit ist. Sie überspannt zehn Gleise. Mit rund 31.000 Reisenden und Besuchern am Tag ist Lübecks Hauptbahnhof der frequenzstärkste Bahnhof in Schleswig-Holstein. Der Bahnhof wurde 1908 erbaut. Er ist ein Durchgangsbahnhof. Direkt gegenüber vom Hauptbahnhof befindet sich der ZOB Lübeck, der von fast allen Buslinien des Lübecker ÖPNV angefahren wird. Wir kommen zum Lindenplatz, der sich auch im Stadtteil St. Lorenz befindet, wie unser Hotel. Er besteht aus einem Kreisverkehr, aus der Puppenbrücke welche in Richtung Holstentor und Altstadt, führt und aus einer Grünanlage. In der Grünanlage befinden sich zwei Denkmäler. Zum einen das Bismarck-Denkmal und zum anderen ein Reiterstandbild vom Kaiser Wilhelms I.. Es wurde 1921 als letztes Kaiserdenkmal Deutschlands angefertigt und erst 1934...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 85485