![]()
Oktoberspaziergang im Wörlitzer Park
rund um das und in dem Gotischen Haus
Wir beginnen unseren Oktoberspaziergang an der Nord-Westseite (Kanalseite) des Gotischen Hauses, betrachten die Venezianische Seite und gehen zur Nord-Ost Spitze, wo wir einen schönen Blick auf den Kuhstall, die Hornzacken Brücke und die Weiße Brücke haben. Entlang des Weges am Baumgarten, um den Tudorgotischen Anbau herum, kommen wir zum Südpunkt des Weges, dort erwartet uns ein herrlicher Panoramablick über den Wörlitzer See auf das Schloß, die Kirche bis zur Felseninsel Stein. In Süd-Westlicher Richtung, am Wolfskanal entlang, geht es zum Innenhof des Gotischen Hauses. An der Südlichen Seite sehen wir den Gartensaal, in ihm befinden sich Büsten der Vorfahren des Fürsten. Prinz Friedrich Heinrich (1584 - 1647), Wilhelm II. (1626 - 1650) sowie (der Vater vom Alten Dessauer) Fürst Johann Georg II. von Anhalt Dessau (1627 - 1693) er begründete die oranische Verwandtschaft mit der Heirat 1659 von Henriette Catharina von Nassau-Oranien 1637 - 1708 und der Fürst (zur ebenen Erde) selbst. Von dem Innenhof aus gehen wir in das Schloß.Kurze Geschichte des Hauses
Die Bauzeit vollzog sich von 1773 bis 1813 in 4 Bauetappen
1773/74
Am Anfang befand sich hier das Haus des Gärtners Johann Leopold Schoch d.Ä. Nach Vollendung des Wörlitzer Schlosses widmete sich der Fürst der Erbauung eines gotischen Gebäudes. Die Gärtnerwohnung wurde im Erdgeschoß mit eingegliedert. Die Fassade zur...