![Wie so viele andere in der Mitte des 19. Jahrhunderts, wanderte auch Carl Wippo nach Amerika aus, um dort ein neues Leben zu beginnen.]()
Wohl nicht wenige Menschen haben unter den verschiedenen Linien ihrer Vorfahren Familienmitglieder, die irgendwann im 19. Jahrhundert ausgewandert sind, die die deutschen Lande vorübergehend oder meistenteils für immer verlassen haben. Immerhin machen sie über ein Viertel der damaligen Einwohnerzahl Deutschlands aus. In erster Linie waren es wirtschaftliche Gründe, die dazu führten. Gerade in der Mitte dieses Jahrhunderts kam es zu Missernten und sogar zu Hungersnöten. Die Teuerungsrate war hoch. Es gab eine gescheiterte Revolution, von der das Königreich Hannover allerdings nicht besonders betroffen war, da König Ernst August eingelenkte und 1848 die friedlichste Verfassung im Deutschen Bund unterschrieben hatte. Natürlich war es auch das starke Bevölkerungswachstum, das zum Verlassen des Landes beitrug. Die medizinische Versorgung war besser geworden, die Sterbensrate wurde immer geringer. Bei zunehmender Lebenserwartung hatte eine Familie durchschnittlich fünf Kinder. Sie alle mussten ernährt werden, wollten einen Arbeitsplatz haben. Doch den gab es für viele nicht mehr. Hauptsächlich waren es Kleinbauern und Handwerker, die davon betroffen waren. So kam es, dass von den etwa 22 Millionen Einwohnern Deutschlands sechs Millionen emigrierten. Die meisten von ihnen in die USA.
Von diesem gelobten Land hatte man Wunderdinge gehört. Dort gab es Arbeit genug. Es gab Land bis weit, weit hinter den Horizont. Und dort irgendwo im Westen wurde sogar Gold gefunden. Eine Familie konnte ernährt werden, und dort konnte man in ein neues Leben starten. Das war Anreiz genug der Heimat den Rücken zu kehren, alles hinter sich zu lassen, einen Koffer zu packen, sich eine teure Fahrkarte zu kaufen und von Hamburg oder Bremerhaven aus mit einem Auswanderungsschiff, entweder Dampf- oder Segelschiff, auf den Weg über den großen Teich zu machen.
Vor diesem Hintergrund nun spielt sich die Geschichte von Carl Wippo ab, der einer dieser Auswanderer war. Aus der knapp 4000 Einwohner...