Webseite des ADFC Langenhagen.
Unfälle mit Kfz vermeiden!
Jetzt sind die Kfz-Fahrerinnen und -Fahrer auch am Zuge, denn bei Kfz-Unfällen mit Kindern auf dem Fahrrad sind
- nicht die Kfz-Insassen die Gefährdeten, Verletzten bzw. Getöteten,
- sondern die vergleichsweise ungeschützten Kinder.
Die gleiche Gefährdung gilt natürlich auch für erwachsene Radfahrende:
Das Risiko für eine Verletzung (oder Tötung) ist für Radfahrende ungleich höher als für Kfz-Insassen.
Prävention durch Schulung - mit Antworten
Was ist ein toter Winkel (den es laut StVO gar nicht geben kann)?
Welche Fehler können andere machen?
Was kann ich richtig(er) machen?
Ist mein Fahrrad verkehrssicher?
Wie verhalte ich mich am Unfallort?
Diese - und andere - Fragen beantworten die zweitägigen Verkehrstage des Gymnasiums Langenhagen, in denen die sechsten Klassen an der ADAC-Aktion "Achtung Auto" jetzt teilnehmen:
Mehr dazu in der NHZ von heute.
Die Schülerinnen und die Schüler machen's,
daher die Bitte an die Autofahrer:
Liebe Autofahrer, fahrt Ihr auch so, dass Risiken minimiert werden!-
Und SO vermeiden Kfz-Fahrerinnen und -Fahrer die 5 Hauptrisiken für Unfälle mit Radelnden:
1.
Vorsicht beim Rechtsabbiegen:
IHR Schulterblick ist unfallvermeidend.
2.
Vorsicht beim Linksabbiegen:
Geradeausfahrende Radler werden (zu) leicht übersehen.
3.
Vorsicht beim Vorbeifahren:
1,5 m seitlicher Abstand zu Radfahrenden ist VORGESCHRIEBEN.
4.
- Vorsicht an Ausfahrten:
Kinder bis 8 Jahre MÜSSEN auf dem Fußweg da vorbei dürfen.
Und Kinder bis 10 dürfen auch auf dem Fußweg fahren, ganz dicht an der Ausfahrt vorbei.
5. Vorsicht bei in beide Richtungen benutzbaren Radwegen (besondere Beschilderung):
Besonders hier müssen Autofahrer in BEIDE Richtungen schauen,
sonst rumst es unweigerlich unnötig oft, wie z.B. am Kiebitzkrug in Langenhagen.
Und achten Sie auf...
↧