![Ein Blick hinter die Kulissen]()
Alle Jahre wieder öffnen im September viele Baudenkmäler und
Museen ihre Pforten und laden dazu ein, vieles anzusehen, das sonst nicht öffentlich zugänglich ist.
Das Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente in Leipheim blickt am „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September zurück auf das Theater-Highlight des Jahres. Und auch die Steinesammlung der Grund- und Mittelschule öffnet ihre Pforten.
Im Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente hat der „Tag des Offenen Denkmals“ eine fast 15jährige Tradition und findet natürlich auch dieses Jahr wieder von 11 – 17 Uhr statt. Viele Leipheimerinnen und Leipheimer sind dabei Stammgäste und wissen, dass der Historische Arbeitskreis der Stadt Leipheim stets bestens für das leibliche Wohl sorgt – dieses Mal wie gewohnt mit hausgebrautem Bier, selbst
gemachtem Most und einer deftigen Brotzeit. Für die passende musikalische Begleitung sorgt die
Zieglstoimusi – sie spielt ab 14 Uhr auf. Bei schönem Wetter dann im Schlosshof.
Das Motto in diesem Jahr ist aber weniger der Tag des „offenen“ Denkmals, als der eines „lebendigen“. Denn viel Leben haben die Mitglieder des Historischen Arbeitskreises und andere Ehrenamtliche in diesem
Jahr mit der Aufführung des Stücks „Der Bauernkrieg April 1525“ der Geschichte des Bauernkriegs in Leipheim eingehaucht. Lebendiger und interessanter kann man Geschichte nicht auf die Bühne bringen.
Und so blickt man in einer kleinen Fotoausstellung noch einmal zurück auf die Vorbereitungs- und Aufführungszeit des Stückes, das im Juni dieses Jahres über 1500 begeisterte Zuseher fand. Ein Blick hinter die Kulissen soll geboten werden, auf Bühnenbau, Proben und all jene Momente, die für den Zuseher
nicht sichtbar waren. Ein letztes Mal werden auch einige der kunstvoll gefertigten Kostüme ausgestellt und für all jene, die einen umfassenderen Einblick erhalten möchten, gibt es kostenlose Kurzführungen durch die Bauernkriegs-Abteilung und die Fotoausstellung mit einem der Darsteller.
Das Heimat- und...