das Lied der Deutschen hat Geburtstag
am 26. August 1841 dichtete Heinrich Hoffmann von Fallersleben das Deutschlandlied mit drei Strophen auf der damals britischen Insel Helgoland,
1921 textete Albert Matthai eine vierte Strophe dazu, die Trotzstrophe, gedacht als eine national verzweifelte Reminiszenz an den verlorenen 1. Weltkrieg, offizieller Bestandteil der Hymne wurde die vierte Strophe allerdings nie
Die Melodie gab es schon eher, Hoffmann von Fallersleben hatte seinen Text dem Kaiserlied von Josef Hayden angepasst, und gemeint war der österreichische Kaiser Franz der 2. und sie wurde die "Volkshymne" Österreichs mit dem Anfangsvers "Gott erhalte Franz den Kaiser"
offiziell wurde dann der zweite Satz des später entstandenen Kaiserquintetts als Grundlage für die heutige Melodie gewählt
durch Hoffmann von Fallersleben kam eine Verbindung von Musik und Text als Lied der Nation zustande, die ganz bewusst nicht mehr einen Monarchen in den Mittelpunkt stellte, sondern erstmals die Nation
öffentlich bekannt wurde das Lied am 5. Oktober 1841, als es in Hamburg zur Erinnerung an das Ende der französischen Besatzung zum ersten Mal öffentlich gesungen, und begeistert aufgenommen wurde,
danach geriet es eigentlich in Vergessenheit, da Deutschland bis 1871 aus mehreren Staaten bestand, hatte es keinen Platz im öffentlichen Leben, auch als Graf Otto von Bismarck nach Beendigung des Krieges mit Frankreich, das Deutsche Reich ausrief, bekam ein anderes Lied den Vorzug, und zwar die preußische Volkshymne "Heil Dir im Siegerkranz", die ab dann als Kaiserhymne offiziell gespielt wurde,
als Nationalhymne galt sie eher nicht, mehr als eine Hommage an den jeweiligen Monarchen,
nicht nur in Deutschland, auch Russland, die Schweiz und die Bayern verwendeten mit ähnlichem Text die Melodie,
und diese Melodie entsprach dem englischen "God Save the King“, und Engländer haben es auch komponiert und getextet, den deutschen Text schrieb Heinrich...
↧