![Ausstellung: Das Moor – Des Ersten Tod, des Zweiten Not, des Dritten Brot]()
Der Winser Heimatverein lädt am Sonntag, dem 4. September um 16:00 Uhr zur Eröffnung seiner Sonderausstellung zum Thema Moor in „Dat groode Hus“ im Brauckmanns Kerkstieg ein. Vom 7. September bis zum 9. Oktober sind neben großformatigen Fotografien von Anne Friesenborg Exponate aus dem Museumsbestand zu sehen. Texttafeln informieren über Moorlandschaften im Landkreis Celle, ihre historische Nutzung und ihren heutigen Schutz.
In vorindustrieller Zeit war Torf das wichtigste bäuerliche Heizmaterial. Der Museumshof zeigt Geräte zur Torfgewinnung wie Spaten, Torfformen oder lederne „Pferdeschuhe“, die das Einsinken der Hufe in den morastigen Boden verhinderten.
Niedersachsen ist das moorreichste Bundesland in Deutschland. Seit dem 19. Jahrhundert sind Moore durch den Torfabbau und landwirtschaftliche Nutzung stark zurückgegangen. Seit einigen Jahrzehnten soll dem Verlust dieser besonderen Biotope mit ihrer einzigarten Pflanzen- und Tierwelt entgegen gewirkt werden. Die Bilder der Ausstellung geben einen Eindruck von der Vielfalt dieser oft als unwirtlich empfundenen Landschaft.
Heute ist dieser Torfabbau eingestellt, aber die industrielle Gewinnung verfügt zum Teil noch bis zum Jahr 2050 über Abbaugenehmigungen. Verwendet wird Torf unter anderem im Gartenbau oder zu medizinischen Zwecken.
Am 18. September bietet der Heimatverein um 11.30 Uhr und um 15 Uhr Führungen an, für die nur der Museumseintritt erhoben wird.
Weitere Informationen zum Museumshof gibt es unter http://www.winser-heimatverein.de/ auf der Homepage des Winser Heimatvereins.
(Text: Winser Heimatverein)